Guten Tag <<Anrede>> <<Nachname>>
Es steht uns ein spannender Herbst bevor. Wir stecken inmitten der Vorbereitungen des Wirtschaftstreffens Berner Oberland. Dieses findet am 15. November 2018, im Jungfrau Park in Matten bei Interlaken statt. Gemeinsam mit unseren Partnern widmen wir uns dem Thema Wertschöpfungskette im Berner Oberland. Unsere Referenten beleuchten die Wirtschaftlichkeit aus verschiedenen Blickwinkeln. Spannende Inputs und anregende Diskussionen sind garantiert. Die Einladung zum Anlass erhalten die Mitglieder der Volkswirtschaft Berner Oberland anfangs Oktober per Post.
Innovative Projekte aus Berglandwirtschaft und Tourismus leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag für die Wertschöpfung in unserem Wirtschafts- und Lebensraum. Es freut uns daher sehr, dass wiederum acht Projekte für den Innovationspreis Berner Oberland, welcher im Januar 2019 anlässlich unseres Neujahrsapéros verliehen wird, eingegangen sind. In den nächsten Wochen wartet viel Arbeit auf unsere Innovationspreis-Jury: Sie wird die eingegangenen Projekte anhand der unterschiedlichen Kriterien bewerten und eine Auswahl treffen. Wir sind gespannt auf das Resultat und halten Sie auf dem Laufenden.
Das Neujahrsapéro bildet zugleich den Start in ein besonderes Jahr für unsere Organisation: 2019 wird die Volkswirtschaft Berner Oberland 100 Jahre alt. Ein guter Moment für Rück- und vor allem Ausblicke. Hinter den Kulissen wird bereits intensiv gearbeitet. An dieser Stelle werden wir Sie selbstverständlich informieren, was in diesem besonderen Jahr alles auf dem Programm steht.
Ich freue mich auf viele weitere spannende Begegnungen mit Ihnen!
|
|
Susanne Huber
Geschäftsführerin
VOLKWIRTSCHAFT
BERNER OBERLAND
|
|
|
Rückblick Wirtschaftsbrunches-Serie Herbst 2018
|
|
|
Wie wird eine Nachfolgeplanung im KMU erfolgreich umgesetzt? Mit diesem Thema beschäftigten sich die Herbst-Wirtschaftsbrunches der Volkswirtschaft Berner Oberland in Zusammenarbeit mit der Berner Kantonalbank BEKB | BCBE. Der Veranstaltungsreihe mit Anlässen in Saanenmöser, Interlaken und Spiez wohnten rund 200 Personen aus Wirtschaft und Politik bei. Als weitere Themen standen die Vermittlung von Abklärungsplätzen durch die Arbeitsintegration der Volkswirtschaft Berner Oberland sowie die Arbeit des Kulturrates auf dem Programm.
|
|
Wirtschaftstreffen Berner Oberland 2018
|
|
|
Am Donnerstag, 15. November 2018, findet das Wirtschaftstreffen Berner Oberland im Jungfrau Park in Matten b. Interlaken statt. Der Anlass steht unter dem Motto: «Wertschöpfungkette im Berner Oberland». Folgendes Programm erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Programm
Beginn: 16.00 Uhr
«Welche Faktoren beeinflussen die regionale Wertschöpfungskette?»
Dr. Monika Bandi Tanner, Universität Bern
«Was tragen regionale Betriebe zur Wertschöpfung in der Region bei?»
Best Practice mit
Urs Reinhard, H&R Gastro AG, Interlaken
Michael Gruber, Energie Thun AG, Thun
Erich von Siebenthal, Nationalrat, BEO HOLZ – Holzenergie
Apéro & Networking
Die Einladung erhalten Mitglieder der Volkswirtschaft Berner Oberland in den nächsten Wochen per Post zugestellt.
|
|
Wettbewerb: Genussbrunch in Gstaad für 2 Personen
|
|
Während der nationalen Genusswoche 2018 lädt das Restaurant Wasserngrat am Sonntag, 23. September 2018 zum Genussbrunch ein. Mehrere Top-Käser zeigen, wie im Saanenland und im Pays d'Enhaut diverse Käse entstehen. Erleben Sie einen kulinarischen Verwöhntag auf dem Gipfel des Genusses.
Die Verlosung des Genussbrunches für zwei Personen findet auf Facebook statt. Liken Sie die Seite der Volkswirtschaft Berner Oberland und kommentieren Sie im Post, was Sie am Berner Oberland begeistert. Die Verlosung läuft bis am Dienstag, 18. Spetember 2018, 17.00 Uhr. Die Gewinner werden direkt benachrichtigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
|
|
50 Jahre Einsatz für das heimische Holz
|
|
|
Am Eröffnungstag der Oberländischen Herbstausstellung OHA in Thun feierte die oberländische Arbeitsgemeinschaft für das Holz BEO HOLZ mit rund 100 geladenen Gästen ihr 50-Jahre-Jubiläum. Mit einem Kubikmeter Schweizer Holz visualisiert der Verein die Vorteile vom regionalen Schweizer Holz: Es ist umweltfreundlich, nachhaltig und ein regionaler Wirtschaftstreiber.
|
|
Impressionen der Jubiläumsfeier
|
|
Acht innovative Projekte eingereicht
|
|
|
Die Ausschreibungsfrist für die Innovationspreise Berner Oberland 2018 ist abgelaufen. Insgesamt wurden acht Projekte für die beiden mit je 3000 Franken dotierten Preise eingereicht. Zwei in der Sparte Berglandwirtschaft und sechs Tourismusprojekte.
|
|
Aktuelle zebra-Kurse in Spiez
|
|
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Erwachsenenbildung: zebra steht für ein einzigartiges Modell, das Sie auf einem flexiblen Weg zum SVEB-Zertifikat führt. Sie wählen, wann Sie einsteigen und wo Sie die verschiedenen Kurse besuchen. zebra ermöglicht Ihnen, innerhalb von einem bis vier Jahren das SVEB-Zertifikat zu erwerben.
Für folgende Kurse mit Durchführungsort Spiez sind noch Plätze frei:
- 19. & 26.10.2018: Bildungskonzepte erstellen und beurteilen
- 16./17. & 30.11.2018: Gruppenprozesse verstehen und Gespräche leiten
2019 stehen zudem weitere Kurse im Berner Oberland auf dem Programm. Den Kursplan 2019 finden Sie auf der Website der Volkswirtschaft Berner Oberland.
|
|
Veranstaltungskalender
Berner Oberland
|
|
|
Wissen, was in der Region los ist...
|
|
|
Chästeilet Justistal, Sigriswil
Freitag, 21. September 2018
|
|
|
Fulehung Thun
Sonntag bis Dienstag, 23. bis 25. September 2018
|
|
Und was ist mir Ihrer Veranstaltung? Sie können Ihre Veranstaltung kostenlos im Veranstaltungskalender Berner Oberland erfassen. Klicken Sie dazu einfach auf "Veranstaltung melden" (rote Schaltfläche auf rechter Seite) und geben Sie die Details zu Ihrem Event ein. Sie können sogar ein Wunschbild hochladen. Bitte beachten Sie: Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis die Veranstaltung freigegeben wird.
|
|
|
Schriftliche Arbeitsanweisungen oder Einsatzpläne verstehen, Bestellungen entgegennehmen, Arbeitsrapporte ausfüllen, Messungen oder Codes protokollieren, Berechnungen vornehmen, Dosierungsanweisungen befolgen, den Computer für einfache Bedienungen nutzen. Damit ein Betrieb einwandfrei funktionieren kann, brauchen Mitarbeitende heutzutage eine ganze Reihe von Kompetenzen.
Mit dem Förderprogramm «Einfach besser! – am Arbeitsplatz» stellen Bund und Kanton Gelder für Betriebe bereit, die ihre gering qualifizierten Mitarbeitenden arbeitsplatzbezogen weiterbilden wollen.
|
|
|
|
|