BLICKPUNKT BERNER OBERLAND
September 2017
|
|
|
Guten Tag <<Anrede>> <<Nachname>>
Heute schreibe ich dieses Editorial mit grosser Freude – unser Lobbying hat Wirkung gezeigt. Die Praxisänderung des Kantons Bern zum Bauen ausserhalb der Bauzone hat grosse Wellen und Frustration ausgelöst. Eindrücklich hat sich gezeigt, dass es sich lohnt, mit den verantwortlichen Stellen – hier mit dem Bundesamt für Raumentwicklung und dem Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern – vor Ort die Situation anzuschauen, Beispiele aufzuzeigen und zu erläutern, wie die konkreten Auswirkungen in der Region aussehen. Unsere intensiven Bemühungen der letzten Wochen haben sich gelohnt. Dank dem Einsatz unserer Berner Oberländer Nationalräte und Ständerat Werner Luginbühl konnte vor Ort Verständnis geschaffen und eine Lösung gefunden werden. Die Festschreibung der Praxis ist in einer neuen Bernischen Weisung erfolgt, welche per sofort in Kraft tritt und den Gemeinden diese Woche kommuniziert wurde. Sie finden die Informationen dazu in unserem Newsletter.
Wir danken an dieser Stelle den Regierungsstatthaltern im Berner Oberland für die fachlichen Informationen und die konkreten Beispiele; den Gemeinden und den Gewerbevereinen im Berner Oberland, welche mit je einer Resolution die Forderung unterstützt haben; Ständerat Werner Luginbühl, der Nationalrätin Christine Häsler und den Nationalräten Adrian Amstutz, Albert Rösti, Erich von Siebenthal und Jürg Grossen, die sich alle vehement für eine Einigung unter bestehendem Recht eingesetzt haben und den Oberländer Grossräten, welche sich nahezu einstimmig im Kantonsparlament für die Anpassung der Praxis ausgesprochen haben. Die Verhandlungen wurden durch unseren Präsidenten, Nationalrat Jürg Grossen, zusammen mit seinen Nationalratskollegen, koordiniert. Die Vertreter des Bundesamtes für Raumentwicklung und des kantonalen Amt für Gemeinden und Raumordnung haben sich aufgrund der Beispiele gefunden und nun eine neue Praxis festgelegt. Wichtig ist, dass die Umsetzung gemäss den Vereinbarungen erfolgt. Wir gehen davon aus, dass nun etliche blockierte Baugesuche bewilligt werden können.
Wir freuen uns, dass dieser Durchbruch unter der Federführung der Volkswirtschaft Berner Oberland erfolgen konnte und wir damit einmal mehr einen Beitrag für die Rahmenbedingungen im Berner Oberland leisten konnten. Sie werden in den nächsten Tagen die Einladung für das Wirtschaftstreffen Berner Oberland erhalten, wir freuen uns auf eine nächste Begegnung mit Ihnen und stehen bei Anliegen gerne zur Verfügung.
Susanne Huber
Geschäftsführerin
VOLKSWIRTSCHAFT
BERNER OBERLAND
|
|
AUFHEBUNG DER BLOCKADE
BAUEN AUSSERHALB DER BAUZONE
|
|
|
Die Berner Oberländer Nationalräte haben erwirkt, dass der Kanton Bern in Absprache mit dem Bundesamt für Raumentwicklung ARE seine aktuelle Bewilligungspraxis innerhalb der geltenden gesetzlichen Regelung verbessert. Dadurch wird Klarheit für Gesuchsteller und Gemeinden geschaffen und die Blockade kann für viele Baugesuche aufgehoben werden. «Dank unserem gemeinsamen Engagement konnte eine Einigung auf eine vernünftige Umsetzung in der Praxis erreicht werden», hält Nationalrat Jürg Grossen, Präsident der Volkswirtschaft Berner Oberland, zufrieden fest. «Ich bin froh, dass die Anliegen der Gemeinden und der Bevölkerung aufgenommen wurden und nun wieder Bewilligungen für Wohnen ausserhalb der Bauzone möglich werden », ergänzt Nationalrat Albert Rösti.
|
|
|
|
Die Schweiz feiert Holz – feiern Sie mit! Am 15. und 15. September sind in der ganzen Schweiz Aktionen geplant zur Welt der Holzverarbeitung. Die nationale Kampagne von woodvetia will die Bevölkerung auf die Verwendung von Schweizer Holz sensibilisieren und die Wichtigkeit der Branche aufzeigen.
Im Berner Oberland öffnet am Samstag, 16. September das grösste Sägewerk des Kantons Bern seine Türen: die Reinhardt Holz AG in Erlenbach im Simmental. Erleben Sie Schweizer Holz im Simmental auf einer Betriebsführung, im Gespräch mit Fachpersonal oder im Kinofilm "Wertschöpfungskette Holz".
|
|
Möchten Sie sich für die Holzindustrie im Berner Oberland engagieren? Schliessen Sie sich der Oberländischen Arbeitsgemeinschaft für das Holz BEO HOLZ an. Sie setzt sich für die Verwendung von Schweizer Holz als Energieträger und Baustoff ein. Informationen finden Sie hier.
|
|
Nationale Genusswoche vom 14. - 24. September 2017
|
|
|
Setzen Sie auf Regionalität –
auch kulinarisch
Die Nationale Genusswoche setzt regionale Köstlichkeiten verlockend und genussvoll in Szene. Zahlreiche Partner von «Das Beste der Region» präsentieren eine Auswahl an Anlässen, die Ihnen ein regionales und saisonales Sinneserlebnis garantiert.
|
|
Viele Produkte werden liebevoll und von Hand aufbereitet und in köstlichen Gerichten veredelt. Umrandet werden diese kulinarischen Höhepunkte von stimmungsvollen und kurzweiligen Rahmenprogrammen.
Reservieren Sie sich noch heute einen oder mehrere Anlässe, unterstützen Sie lokale Produzenten und freuen Sie sich auf einen unvergesslich tollen Tag, Abend oder einfach ein paar genussvolle Stunden.
|
|
WIRTSCHAFTSBRUNCH ZU DIGITALISIERUNG UND FACHKRÄFTEMANGEL
|
|
|
Die 20. Wirtschaftsbrunch-Serie der Volkswirtschaft Berner Oberland beschäftigte sich mit der Digitalisierung und dem Fachkräftemangel. Mehr als 120 Personen besuchten die drei Anlässe in Interlaken, Thun und Saanenmöser.
Sie erfuhren in einem spannenden Referat von Dr. Lukas Rohr, Departementsleiter Technik und Informatik an der Berner Fachhochschule, welche Chancen und Gefahren die Digitalisierung mit sich bringt. Im zweiten Teil der Vortragsreihe stellte Susanne Huber von der Volkswirtschaft Berner Oberland das Projekt «Qualifizierung Oberwallis-Berner Oberland» vor, welches dem Fachkräftemangel in ländlichen Regionen entgegenwirken will.
|
|
|
Das Referat "Chance Digitalisierung: Gedanken und Entwicklungen aus der Praxis an der Berner Fachhochschule" von Dr. Lukas Rohr, die Bildergalerie und die Medienmitteilung zur 20. Wirtschaftsbrunchserie finden Sie hier.
|
|
OBERLÄNDERRAT IM SEPTEMBER 2017
|
|
Der Oberländerrat tagte unter der Leitung von Grossrat Marc Jost (EVP), um die Geschäfte der September-Session vorzubereiten. Die Sitzung fand in Därstetten statt. Die Grossräte behandelten intensiv das Entlastungspaket 2018, welches in der Novembersession beraten wird. Weiter beschäftigte sich der Oberländerrat mit einer Motion, die Pisten- und Loipenfahrzeuge von der Strassenverkehrssteuer befreien will und so den Tourismus stärken soll. Die Oberländer Grossräte unterstützen den Vorstoss wie auch die Motion, die darauf abzielt, dass der Kanton aktiv alternative Arbeitsmöglichkeiten wie zum Beispiel mit Homeoffice oder Coworking-Arbeitsplätzen anbietet.
Der Oberländerrat besichtigte nach seiner Sitzung die SAH Swiss Alpine Herbs Alpenkräuter AG. Beim Grossrats-Apéro wurde ein reger Austausch gepflegt.
|
|
AlpKultur® Tage Lenk
ein Stück Schweizer Tradition im Simmental
|
|
Vom 7. - 21. Oktober finden im Simmental einmal mehr die AlpKultur Tage statt. Während 14 Tagen können Traditionen und Brauchtümer miterlebt werden. Rund um das Älplerfest werden verschiedene Workshops zum Mitmachen geboten. Die Teilnehmenden können mit einem Experten bei der Viehbeurteilung an den Beständeschauen (Viehschau) an der Lenk mitmachen, Blumenschmuck für die Kühe der Zügleten am Älplerfest arrangieren oder beim Hornusserturnier versuchen, eine Nouss zu schlagen. Erleben Sie die Taufe vom Siegermuni des Berner Oberländischen Schwingfestes 2018 und brunchen Sie am Älplerzmorge.
|
|
Eröffnungsabend Oktoberfest Thun
19. Oktober 2017, 16:30 - 23:00
|
|
Das jährliche Oktoberfest in der Stockhornarena naht. Am Eröffnungsabend des Oktoberfest treffen sich zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Nutzen auch Sie diese Gelegenheit zum Networking in einem etwas anderen Rahmen.
|
|
|
Als Mitglied der Volkswirtschaft Berner Oberland profitieren Sie: das Angebot "Fulehung" (beinhaltet reservierten Sitzplatz inkl. Konsumationsgutscheine) kostet Sie 30.– statt 45.– Wer von diesem Angebot profitieren will, meldet sich bei Herrn Michael Baumann (michel@oktoberfestthun.ch).
|
|
|
|
|
|
|