„Wenn es etwas Gutes gibt an dieser Zeit, in der alles zerstört wird, was unzerstörbar schien, [...] dann dies: Dass wir wieder merken, wie wichtig Politik ist.“
Naika Foroutan
|
|
In unserem letzten Newsletter möchten wir euch neugierig machen auf das, was kommen könnte, wenn dieser Newsletter nicht mehr kommt. Auf gute Instagram- und Twitter-Accounts, auf spannende Podcasts, interessante Webserien und Initiativen und – ganz klassisch – auf Bücher.
Ja, wir sagen mit dieser Ausgabe tatsächlich „auf Wiedersehen“, obwohl oder gerade weil wir der Überzeugung sind, dass man* WAS MACHEN muss. Doch wer WAS MACHEN will, muss sich entscheiden: Man* kann leider nicht alles machen. Wir haben uns entschieden, erst einmal andere Dinge zu machen, zum Beispiel #unteilbar zu sein, denn – wow! – mit der Energie, die da am 13. Oktober in Berlin auf den Straßen war, muss man* einfach WAS MACHEN.
Wir hoffen, dass unter unseren Empfehlungen für alle etwas dabei ist und dass das Ende unseres Newsletters der Anfang für etwas Neues ist.
In diesem Sinne
herzlich,
Antje, Indre, Johannes und Nicola
|
|
Fotos ©: Privat, Xavier Bonnin, Jelka von Langen, Felix Krumbholz
|
|
Instagram
|
|
Die derzeit vielleicht beste Plattform, um sich regelmäßig mit der Arbeit, den Gedanken und Beobachtungen von jungen Aktivist*innen in Deutschland zu beschäftigen, ist Instagram. Sie nutzen vor allem die „Storys“, um Einblicke in ihr Leben und Denken zu gewähren und das aktuelle Geschehen zu kommentieren.
Unsere Empfehlungen für einen schnellen Einstieg ins gesellschaftliche Engagement via Instagram:
Kübra Gümüşay setzt sich als Journalistin, Aktivistin und Referentin für Pluralität und gegen Sexismus, Rassismus und Hass ein – inspirierend, erhellend und manchmal tut’s auch weh. Instagram: kuebrag
Yasmine M’Barek kommentiert ausführlich aktuelle Nachrichten und Diskussionen. Außerdem empfiehlt sie regelmäßig andere Personen auf Instagram (siehe: Highlight „Fav Accounts“). Instagram: ceremonialsofasavae
Sophie Passmann schreibt, moderiert und erklärt dazwischen immer wieder aktuelle politische Diskussionen auf verständliche Art. Instagram: fraupassmann
Aminata Touré ist Abgeordnete im Landtag Schleswig-Holstein. Unser Tipp für alle, die was gegen ihre Politikverdrossenheit tun wollen. Instagram: aminajmina
Fabienne Sand erklärt in ihren Storys Themen wie kulturelle Aneignung, White Privilege uvm. Instagram: ffabae
Kristina Lunz hat gerade das Centre for Feminist Foreign Policy gegründet. Instagram: kristina_lunz
|
|

Wenn Twitter mehr euer Ding ist, dann empfehlen wir euch die Twitterliste von Anne Roth, in der sie 650 Journalistinnen gesammelt hat.
|
|
|
Webserie
|
|
BlackRockTalk ist eine Talkshow der Berlinerin Esra Karakaya, in der sie mit ihren Gästen darüber diskutiert, was sie gerade umtreibt: Über die Katjes-Werbung mit einer Hijabi, warum Make-up für dunklere Hauttypen in 2018 immer noch so ein Riesending ist oder ob Geld uns glücklich macht. Bisher gibt es vier Folgen, alle sind verfügbar auf Youtube und Facebook.
Gut recherchiert, mit Mut und Witz bringen die wöchentlichen Videos von Deutschland3000 das politische und gesellschaftliche Tagesgeschehen nicht nur für ein junges Publikum auf den Punkt. Moderatorin Eva Schulz und ihr Team des Internetsenders funk informieren, beziehen Haltung und helfen dabei, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das Format könnt ihr über Youtube und Facebook abonnieren.
|
|
Podcast
|
|
Podcast Update von Deutschlandfunk Nova: Jeden Abend gibt eine neue Folge in +/-30 Minuten eine gute Übersicht, was am Tag passiert ist. Besonders schön ist der inhaltliche Mix: wichtige Nachrichten, interessante Hintergrundinformationen sowie unterhaltsame, teils skurrile Begebenheiten. Nachrichten als bunter Blumenstrauß – mehr davon!
In der hektischen Medienwelt von heute nimmt sich das Team von Zündfunk Generator Zeit und geht den Dingen auf den Grund. Wie zum Beispiel in der Folge Die Demokratie retten! Oder erst mal eine schaffen? mit dem Buchautor Jürgen Wiebicke. Die Sendereihe des BR2 widmet sich Themen aus Literatur, Gesellschaft, Pop, Politik und mehr und kann als Podcast abonniert werden.
Role Models Podcast: Isabelle Sonnenfeld und David Noël interviewen regelmäßig Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft (von Politik über Journalismus bis zu Wirtschaft usw.) über ihren Werdegang, ihre Erfahrungen und auch mal über das, was man sonst nicht so mitbekommt. Den Podcast gibt es übrigens auch englischsprachig mit internationalen Gästen.
In 15 bis 20 Minuten greift Der Tag Themen auf, die die Journalist*innen beim Deutschlandfunk beschäftigt haben und führt dazu Interviews. Dabei werden auch immer wieder Einblicke in den journalistischen Arbeitsalltag gewährt. Der ideale Podcast für den Weg nach Hause.
Wie funktionieren Verschwörungsideologien? Was ist eigentlich so neu an der Neuen Rechten und was genau mit Rechtsextremismus gemeint? Diesen und anderen Fragen gehen die Reporter*innen der Antonia Amadeus Stiftung Matthias Goedeking und Viola Schmidt in der Podcast-Reihe DE:HATE nach, welche wir bereits unter Links & Lektüre empfohlen haben.
Du möchtest noch mehr Podcast-Tipps? Wie wäre es hiermit: 11 Podcasts von PoC, die dir mehr beibringen als dein weißer Politikprof.
|
|
Newsletter
|
|
Die offene Gesellschaft und ihre Projekte für Vielfalt und Demokratie haben wir schon öfter empfohlen, weil sie spannende Sachen machen, dabei kreativ und experimentierfreudig sind. Der Newsletter der offenen Gesellschaft informiert nicht nur über eigene Projekte, sondern auch über Aktionen in ganz Deutschland, Leseempfehlungen und Engagement-Tipps. Du erhältst den abwechslungsreichen Newsletter, wenn du dich als Freund*in der offenen Gesellschaft registrierst oder über den Button Mailingliste im Archiv Abonnent*in wirst.
Spotlight ist der Newsletter des investigativen Journalismus-Projektes Correctiv, über das wir bereits berichtet haben. Als Newsletter-Abonnent*in erhältst du jeden Samstag eine kuratierte Auswahl medienübergreifender Recherchen aus Deutschland und der Welt.
Wer sich morgens schnell einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und aktuellen Themen verschaffen möchte, bekommt mit diesen beiden Newslettern des Spiegels und der Süddeutschen einen soliden Rundumschlag – insbesondere über das Themenfeld Politik in Deutschland: DIE LAGE und Espresso.
Wie kann Digitalisierung unser Gemeinwohl stärken und die Welt verbessern? Das ist das große Thema des betterplace lab, der an die Spendenplattform angedockten Forschungseinheit. Der etwa monatlich erscheinende Newsletter gibt Einblick in spannende Forschungsprojekte, Initiativen und Veranstaltungen. Die Anmeldung findet ihr ganz unten auf der Webseite unter „Am Ball bleiben”.
|
|
Literatur
|
|
Einige Bücher, die wir in den letzten Monaten besonders gern gelesen haben:
Desintegriert Euch von Max Czollek
Mit dieser Streitschrift hinterfragt Czollek nicht nur das „Integrationstheater“. Er zeigt auch gezielt auf, wie der Ruf nach Integration versucht, das „Normale“ zu festigen und Minderheiten (im Kontext des Buchs vor allem Juden) in das Korsett der Vorstellungen der Mehrheit zu zwängen. Provokant und unbequem – eine Herausforderung, die es wert ist, dass man sich ihr stellt.
The Power/Die Gabe von Naomi Alderman
Dieser Roman hat eine ganz einfache Prämisse: Stell dir vor, Frauen hätten plötzlich die Fähigkeit Elektrostöße auszuteilen. Wie würde das die aktuellen Machtverhältnisse verändern? (Spoiler: Komplett!) Aldermann exerziert die Idee für alle Bereiche der Gesellschaft durch und verdeutlicht so, wie tief das Patriarchat unsere Welt bestimmt. Wir haben uns beim Lesen gefragt, was passieren würde, wenn das Buch Pflichtlektüre in allen Schulen wäre…
Die Schulz Story von Markus Feldenkirchen
Ein wohl einmaliger Blick hinter die Kulissen einer Kanzlerkandidaten-Kampagne. Markus Feldenkirchen durfte Martin Schulz bei dessen Wahlkampf durchgehend begleiten und hat seine Beobachtungen in diesem Buch festgehalten.
Ikarien von Uwe Timm
In seinem autobiografischen Roman spürt Uwe Timm der Verwandlung eines linken Utopisten in einen Rassenhygieniker nach und macht auf so erschreckende wie ernüchternde Weise deutlich, wie schmal der Grat zwischen Menschlichkeit und Unmenschlichkeit ist.
Ihr möchtet eines oder mehrere der Bücher online bestellen und trotzdem eure lokalen Buchhandlungen unterstützen? Dann empfehlen wir euch den Onlineshop genialokal.de.
|
|
Initiativen
|
|
Zwei Initiative möchten wir euch noch ans Herz legen:
Wir kündigen ist eine Aktion des Jugendrats der Generationen Stiftung, die bundesweit junge Aktivist*innen zwischen 14 und 25 Jahren zusammenbringt und gesellschaftspolitische Kampagnen entwickelt. Seit dem 13.11.2018 fordert der Jugendrat unter dem Motto „Wir kündigen den Generationenvertrag – und fordern einen neuen“ mehr Mitbestimmung gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Das finden wir so wichtig wie richtig!
Die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. versteht sich als aktiver Teil der deutschen und europäischen Zivilgesellschaft und bringt u.a. Menschen zusammen, die digitale Werkzeuge für Bürger*innen bauen. Vielleicht habt ihr Lust, in einem ihrer Projekte mitzumachen?
|
|
Wir sagen Dankeschön und auf Wiedersehen!
All unsere Tipps und unsere Empfehlungen zu
Links & Lektüre findest du weiterhin auf unserer Webseite:
|
|
|
|
|