Copy



Liebe Freunde der Pünktlichkeit,


Sie / Ihr habt vor einiger Zeit angegeben, an Neuigkeiten bei puenktlichkeit.ch interessiert zu sein. Heute sende ich den ersten Newsletter.
 

Neu: Karten-Ansicht


Neu gibt es eine Landkarte, in der die Pünktlichkeit der einzelnen Fahrt-Abschnitte visualisiert wird. Ein Tooltip zeigt weitere Infos, wenn man mit der Maus auf den Abschnitt zeigt.

"Wie wird die Pünktlichkeit berechnet?"

Dies bin ich in den letzten Wochen immer wieder gefragt worden. Tatsächlich scheint es in der Branche keine einheitliche Methodik zu geben: Fast jeder rechnet ein wenig anders - und entsprechend ergeben sich auch andere Werte. 
Wie auf puenktlichkeit.ch gerechnet wird, wird nun auf der Web Site beschrieben. 

Die Ergebnisse weichen oft von jenen ab, die die Unternehmen veröffentlichen. Aber: Die Methodik ist für alle betrachteten Unternehmen identisch! Vergleiche sind also möglich.

Pünktlichkeit hoch. 

Wer die Auswertungen anschaut, merkt schnell: Die Pünktlichkeit im öV Schweiz ist anhaltend hoch. Und sie wird auch von den medienwirksamen Störfällen der letzten Wochen kaum beeinträchtigt.

Unterschiede zeigen sich aber im Detail, z.B. wenn man die drei grossen Normalspurbahnen SBB, SOB und BLS vergleicht: Die folgende Abbildung zeigt die Pünktlichkeitswerte (für Niveau <180 Sekunden) für die ca. 6 Monate seit letztem Fahrplanwechsel. 

Die Unterschiede betragen weniger als 4 Prozentpunkte. Dies mag gering erscheinen. Doch im konkreten Fall kann es darüber entscheiden, ob ich meinen Anschluss jedes 8. Mal oder nur jedes 12. Mal verpasse...

Interessant zudem: Bei der SBB haben Intercity- und Interregio-Züge die geringste Pünktlichkeit. Diese Kategorien gibt es aber bei den anderen beiden Bahnen gar nicht. Würde man nur den Regionalverkehr vergleichen, wäre der Vorsprung der SBB also noch deutlicher.

Pünktlichkeit SBB:

 

Gleiche Pünktlichkeit - andere Muster


Es gibt weitere Unterschiede: Zu den SBB-Abschnitten mit besonders vielen Verspätungen gehören Courteleray-Cortébert und Olten-Liestal. Beide hatten in den letzten 5 Wochen eine Pünktlichkeit von nur etwa 55% (für Niveau < 180 Sekunden).

Dennoch sind sie kaum vergleichbar: In Cortébert kommen die Züge "zuverlässig" zu spät an. Eine Anpassung der publizierten Ankunftszeit würde dort die Pünktlichkeit drastisch erhöhen - ohne dass sich betrieblich etwas ändern müsste.

In Liestal ist das nicht möglich, denn dort streuen die Ankunftszeiten nach oben und unten. Interessant zu wissen wäre: Woher kommt diese Streuung? Gibt es verborgene Muster? Welchen Einfluss haben andere Zugfahrten?
Herzliche Grüsse

Andreas Gutweniger







This email was sent to <<E-Mail>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
puenktlichkeit.ch · Andreas Gutweniger · Friedhagweg 32 · Bremgarten bei Bern 3047 · Switzerland

Email Marketing Powered by Mailchimp