DVBS Infobrief: Interessenvertretung sehbeeinträchtigter Menschen
(Nr. 1/2020, 4. Mai 2020)
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
in der zweiten Ausgabe unseres Infobriefs für Schwerbehindertenvertretungen informieren wir Sie unter anderem über ein nützliches Online-Werkzeug für Partner und Berater seheingeschränkter Menschen. Weiter gibt’s Infos über neue Angebote zum Thema berufliche Weiterbildung für sehbeeinträchtigte Berufstätige. Und wir geben Ihnen wieder praktische Tipps zum Umgang mit Ihren blinden und sehbehinderten Kundinnen und Kunden.
Sie haben die erste Ausgabe des Infobriefs verpasst? Hier können Sie sie nachlesen.
Bitte leiten Sie diesen Infobrief an Interessierte weiter. Vielen Dank!
Hier können Sie ihn abonnieren.
|
|
Sehbehinderung: Ein möglicher Beratungsfall
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Eine neue Kollegin wird eingestellt. Die Dame ist stark sehbehindert. Ihre künftige Abteilung ist in Aufruhr. Sie will der neuen Mitarbeiterin schließlich gerecht werden und ihr den Start so angenehm wie möglich machen. Gleichzeitig spüren alle Kollegen viel Unsicherheit. Der Umgang mit sehbeeinträchtigten Menschen ist schließlich nichts Alltägliches. Wie ist es beispielsweise um die Barrierefreiheit am Arbeitsplatz bestellt? Von Computer bis Kaffeemaschine - kann sie alles selbstständig bedienen? Müssen sich die anderen ihren Platz womöglich bald mit einem Blindenführhund teilen?
Und überhaupt, was bedeutet eigentlich Sehbehinderung?
Jede Sehbehinderung ist individuell unterschiedlich ausgeprägt, daher gibt es keine Musterlösungen. So ist beispielsweise die weit verbreitete Annahme falsch, ein großer Computerbildschirm sei in jedem Fall für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung erforderlich. Vielmehr kann ein normaler Bildschirm ausreichen, wenn der Nutzer zwar ein eingeschränktes Gesichtsfeld hat, aber zentral noch über eine hohe Sehschärfe verfügt, wie bei der sogenannten Retinitis pigmentosa (RP).
Eine Übersicht über Definition und Ausprägung von Sehbehinderungen finden Sie auf der Seite des Bundes zur Förderung Sehbehinderter e.V.. Nützliche Tipps zu Beratungsangeboten, Hilfstechnologien oder Trainings in Mobilität und lebenspraktischen Fähigkeiten hat der DVBS auf seiner Webseite zusammengestellt.
|
|
|
Arbeitsplatzerhalt durch Hilfsmittel und Assistenz
Sehverlust ist nicht gleich Arbeitsplatzverlust: Technische Hilfsmittel wie Vergrößerungssoftware, Vorlesesysteme oder Braillezeilen, die den Bildschirminhalt in tastbarer Blindenschrift ausgeben, kompensieren eine Sehbeeinträchtigung und dienen damit dem Arbeitsplatzerhalt. Ebenso verhält es sich mit einer Arbeitsassistenz zur Kompensation behinderungsbedingter Einschränkungen. Zahlreiche Informationen zum rechtlichen Rahmen, den zuständigen Kostenträgern und zum Antragsverfahren finden Sie in unserer Broschüre „Antrag auf…“. Zum barrierefreien PDF
|
|
Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch mit sehbeeinträchtigten Menschen
Nehmen Sie doch mal an: Sie wissen aus Ihren Unterlagen, dass Sie einen Gesprächstermin mit einem sehbeeinträchtigten Kollegen haben. Oder Sie stellen bei der Begrüßung oder im Gespräch fest, dass beim Besucher eine solche Sinnesbehinderung vorliegt. Zu Ihrer Unterstützung haben wir einige praktische Anregungen im PDF-Format zusammengestellt, die Ihnen zur Vorbereitung auf ein solches Gespräch dienen sollen. Diese Anregungen stammen selbstverständlich von sehbehinderten und blinden Menschen selbst.
|
|
|
Wiki Durchblick
Wiki Durchblick versorgt Schwerbehindertenvertretungen (SBV) und die Fachleute der Leistungsträger, Integrationsämter und Arbeitgeber schnell und effektiv mit allen nötigen Informationen rund um Beschäftigung und berufliche Integration blinder und sehbehinderter Menschen. Es ist als leicht nutzbare Unterstützung zum Beispiel für SBV, Personaler oder Rehaberater gedacht, die selten oder noch nie mit sehbeeinträchtigten Kunden zu tun hatten und sich aufwandsarm informieren möchten. Die einzelnen Beiträge (Augenerkrankungen, Hilfsmittel, Kontaktdaten, Integrationsbeispiele, geeignete Jobmöglichkeiten etc.) sind übersichtlich strukturiert und wurden von selbst von Sehbeeinträchtigung betroffenen Menschen und Beratungspraktikern erstellt bzw. gegengelesen. Wiki Durchblick ist erreichbar unter www.wiki-durchblick.de.
|
|
Weiterbildung - Beratung - Mentoring
Das DVBS-Projekt iBoB – inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren – mit dem Schwerpunkt Weiterbildung für sehbeeinträchtigte Berufstätige ist mittlerweile abgeschlossen. Doch Angebote wie Weiterbildungsplattform, Mentoring, Kompetenzdiagnostik nach KODE® oder Weiterbildungsberatung stehen auch weiterhin zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter https://weiterbildung.dvbs-online.de. Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an ibob-beratung@dvbs-online.de oder rufen Sie uns an unter 06421 94888-33.
|
|
|
DVBS-Angebot „Fit für Weiterbildung“ geht in die Verlängerung
Die Corona-Pandemie wird auch die Arbeitswelt umkrempeln. Jobs fallen weg oder verändern sich. Entlassungen drohen. Berufliche Weiterbildung ist nach wie vor der wesentliche Schlüssel für Joberhalt und Jobwechsel. Deshalb: Nach der Genehmigung durch das Integrationsamt Hessen ist das Angebot „Fit für berufliche Weiterbildung und -entwicklung“ des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) für ein weiteres Jahr buchbar. Es ist ganzjährig nutzbar. Es richtet sich an sehbeeinträchtigte Erwerbstätige, die Hilfsmittel benötigen oder bereits anwenden und bei ihrer Hilfsmittelnutzung aufgrund einer geplanten oder anstehenden Weiterbildung oder beruflichen Veränderung individuellen Schulungsbedarf haben. „Fit für Weiterbildung“ macht fit für den sicheren Umgang mit den nötigen Hilfsmitteln und passenden Arbeitstechniken. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Kosten übernimmt das zuständige Integrationsamt.
Die viertägige Schulung umfasst eine detaillierte Bedarfsfeststellung, eine Hilfsmittelbegutachtung und -beratung sowie eine individuell ausgerichtete Qualifizierung mit entsprechenden Übungsphasen. Die Schulung kann in Chemnitz, Düren, Frankfurt am Main, Halle, Marburg, München, Soest, Stuttgart oder Würzburg stattfinden, nach Vereinbarung auch in Teilzeit. Der Einstieg ist jederzeit nach individueller Terminabsprache möglich.
Die Ausschreibung zu „Fit für Weiterbildung“ sowie weitere Informationen finden Sie auf der DVBS-Webseite.
|
|
Neue Broschüren: Leitfaden „Fragen kostet nix!“ und Anforderungsprofil für barrierefreie Weiterbildungen
Der Leitfaden „Fragen kostet nix!“ bietet sehbeeinträchtigten Weiterbildungsinteressierten und ihren Beratern Orientierung bei der Recherche passender Bildungsangebote. Er unterstützt Berufstätige im Vorfeld einer Weiterbildung bei der Benennung und Durchsetzung ihrer spezifischen Bedarfe gegenüber Bildungsanbietern und erleichtert ihnen die Beurteilung der Nutzbarkeit eines Bildungsangebots. Gleichzeitig dient der Leitfaden als Hilfsmittel zur Entwicklung von Alternativen und als Hilfe für Vorschläge und Ideen gegenüber Arbeitgebern und Bildungsträgern.
Die Broschüre „Anforderungen an barrierefreie Weiterbildungen mit blinden und sehbehinderten Menschen“ wurde als erstes systematisches Instrument zur Beurteilung von barrierefreier Nutzung von Angeboten beruflicher Weiterbildung im DVBS-Projekt iBoB entwickelt. Sie vermittelt betrieblichen Bildungsverantwortlichen, zuständigen Vorgesetzten, Bildungsanbietern und -interessierten anhand von 20 Kriterien eine Handhabe für die Beurteilung der barrierefreien Gestaltung einer Weiterbildung von der Anmeldung über die Durchführung bis zur Abschlussprüfung. Grundlage hierfür ist die Formulierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), dass Menschen mit Seheinschränkung in der allgemein üblichen Weise ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe wie sehende Teilnehmer erfolgreich an Weiterbildungen teilnehmen können müssen.
Beide Broschüren sind digital über die Infothek der iBoB-Weiterbildungsplattform und in Kürze auch gedruckt in der DVBS-Geschäftsstelle erhältlich.
|
|
|
Informationen zu Corona
Ausgangsbeschränkungen, Abstandsregeln, Homeoffice und Maskenpflicht: Die Corona-Pandemie hat unser berufliches und privates Leben deutlich verändert. Und so erreichen uns gerade täglich viele Anfragen zum Thema Corona und seine Auswirkungen. Deshalb haben wir einige wichtige Informationen mit Bezug zur Arbeits- und Lebenssituation sehbeeinträchtigter Menschen auf unserer Webseite zusammengefasst. Wir aktualisieren diese laufend. Zur Übersicht
|
|
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an!
Kontakt
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
Frauenbergstraße 8, 35039 Marburg
Telefon: 06421 94888-0, E-Mail: info@dvbs-online.de
|
|
|
|
|