Heroes auf Mission im Kanton Uri
Isabelle Aschwanden, Lehrerin Kreisschule Schächental, über FinanceMission
"Mein Tipp: Offen sein für Neues!"
Am vergangenen Mittwoch, 13. Juni 2018, fand in Unterschächen der Informations-Anlass für den Kanton Uri statt, an dem das Lernangebot FinanceMission den Urner Lehrpersonen und der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Am Anlass öffnete Isabelle Aschwanden, Kreisschule Schächental, ihre Schulzimmertüre und zeigte den Teilnehmenden, wie ihre zweite Sekundarklasse mit FinanceMission arbeitet.

Wir haben Isabelle Aschwanden gebeten, uns einige Einschätzungen zu FinanceMission zu geben.
Einarbeitung in das Lernangebot
Der Aufwand, mich ins Lernangebot einzuarbeiten, war mittelgross. FinanceMission bietet den Lehrpersonen Materialien und Präpis an, inkl. Arbeitsheft für die Schüler/innen. Wichtig finde ich, dass die Lehrpersonen das Spiel oder zumindest das Tutorial selber einmal ausprobieren.
Anzahl aufgewendeter Lektionen
Ich habe sechs Lektionen damit gearbeitet, das entspreicht drei Doppelstunden. Die Materialien sind aber flexibel einsetzbar, das heisst, man kann mehr oder weniger Lektionen dafür aufwenden.
Reaktionen der Schülerinnen und Schüler
Meine Klasse hat gerne mit FinanceMission gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler geben an, dass sie viel gelernt haben, zum Beispiel:
- "Geld fällt nicht von den Bäumen"
- Man sollte keine Schulden machen
- Immer ein Budget aufstellen, und zwar mit fixen und variablen Kosten
- Preise vergleichen
- Auf Anschaffungs- und Folgekosten achten
Lernen mit einem Lerngame
Mit einem Lerngame zu arbeiten bringt Abwechslung in den schulischen Alltag und lockert den Unterricht auf. Ausserdem ist das Lerngame nicht nur eine spezielle Vermittlungsmethode, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Umgang mit digitalen Medien zu schulen.
Umsetzungs-Tipps
Das Wichtigste bei der Arbeit mit dem Lerngame ist, offen zu sein für Neues. Spielen ist eine Chance für den Unterricht, das stand für mich immer im Vordergrund – und nicht die Herausforderung, die eine solche Methode auch mit sich bringt. Für den Einsatz von FinanceMission empfehle ich:
- Die Schülerinnen und Schüler einfach einmal "gamen" und ausreichend Erfahrung im Spiel sammeln lassen
- Die Spielergebnisse in der Klasse ausgiebig diskutieren
- Den Transfer in den Alltag (blaue Seiten des Arbeitsheftes) mit Vorteil gemeinsam machen
Falls Sie, liebe Leserin, lieber Leser, auch schon mit FinanceMission gearbeitet und weitere Tipps haben, freuen wir uns über eine Rückmeldung an info@financemission.ch!
|