Du möchtest dich aktiv und kompetent in deinem Verein für die Kinder und Jugendlichen einsetzen, neue Ideen und Projekte umsetzen, fachliches Wissen auf- oder ausbauen, deinen Verein über die Jugend voranbringen und andere begeistern? Dann bist du bei den Sportjugenden Chemnitz, Mittelsachsen und Erzgebirge genau richtig!
Die gemeinsame Ausbildung zum Jugendleite hat das Ziel, die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der sportartübergreifenden und außersportlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein zu qualifizieren.
Wer kann mitmachen?
Du bist mindestens 16 Jahre alt und aktiv für die Kinder- und Jugendarbeit in deinem Sportverein ein. Oder möchtest es in Zukunft werden.
Online-Formate und zwei Präsenz-Wochenenden
Einen großen Teil der Ausbildung absolvierst du bequem zu Hause am Laptop. Mit verschiedenen Blended-Learning und Online-Seminar-Phasen bietet sich neben den beiden Präsenz-Wochenenden eine ständige Chance zum Lernen und Austauschen.
Termine:
16. und 17. März 2022, jeweils 17 bis 21 Uhr: Online- Seminar
23. und 24. März 2022, jeweils 17 bis 21 Uhr: Online- Seminar
06. Mai (17-21 Uhr) und 07. Mai 2022 (9-17 Uhr): 09126 Chemnitz
13. Mai bis 14. Mai 2022: Strobelmühle Pockau
Welche Inhalte werden vermittelt?
Die Lernfelder der Ausbildung sind dabei so breit gefächert wie die Tätigkeiten der Jugendarbeit selbst. In abwechslungsreichen Lehrgängen werden die Jugendleiterinnen und Jugendleiter von morgen von erfahrenen Referent*innen für ihren zukünftigen Einsatz im Kinder- und Jugendsport unserer Sportvereine fit gemacht. Neben pädagogischen und organisatorischen Kenntnissen des Jugendsports und der sportübergreifenden Jugendarbeit stehen auch Anregungen für eine kreative und abwechslungsreiche praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Sportvereinen auf dem Ausbildungsprogramm.
- Rolle, Verantwortung und Vorbildfunktion des Jugendleiters
- Gruppen leiten und Umgang mit Konflikten
- Aufsichtspflicht, Kinder- und Jugendschutz
- Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit
- Gewinnung, Bindung und Mitbestimmung von Jugendlichen
- Methoden der Planung und Organisation von Jugendprojekten
- Strukturen des organsierten Sports und der Jugendhilfe
- Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein
- Fördermöglichkeiten und Finanzierung der Vereinsjugendarbeit
- Sport, Spiel und Erlebnispädagogik
und vieles mehr.
Welche Kosten entstehen?
100,00 EUR Teilnahmegebühr
In den Kosten sind die Kurs- und Lizenzgebühren sowie die Verpflegung und die Übernachtung in der Strobelmühle enthalten.
Lizenzerwerb:
Zum Erwerb der Jugendleiterlizenz ist eine gültige Übungsleiterlizenz bzw ein sportartübergreifenden Grund- und Aufbaulehrgang (von jeweils 32 LE) vorzuweisen.
Nach individueller Absprache kann der Lehrgang auch parallel oder später absolviert werden. Es muss eine Mitgliedschaft im Sportverein und ein Erste-Hilfe-Nachweis (nicht älter als zwei Jahre) vorliegen.