Copy
View this email in your browser
Sehr geehrte Damen und Herren,

im Gegensatz zum vergangenen Newsletter, der ausschließlich unserer Werk-Datenbank gewidmet war, bildet sich hier und heute wieder einmal die ganze Bandbreite unserer Aktivitäten ab: Ausstellungen, Tagungen, Workshops, Interessenvertretung, Kulturelle Bildung sowie Märkte, Messen und Offene Ateliers.

Wir stellen Ihnen unsere kommenden Projekte vor und würden uns über Ihre Teilnahme als Besucher*innen sowie als künstlerische Akteure sehr freuen. Auch aus dem Bereich künstlerischer Nachlässe und Werkverzeichnisse finden Sie wieder aktuelle Informationen.

Schöne Grüße

vom Vorstand des BBK Sachsen-Anhalt
René Schäffer, Christine Bergmann, Andrey Bobb, Annegret Frauenlob, Annegrete Riebesel und Julia Rückert

und der Geschäftsführerin
Ruth Heftrig
Neue Reihe im BBKarium

Unser Schaufenster wartet gespannt auf Kunst! Ab April setzen wir unser Ausstellungsformat BBKarium in neuer Form fort. Während es in den vergangenen Jahren die Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit in den Blick genommen hat, rückt es nun einzelne Werke bildender Künstler*innen in den Mittelpunkt. Monatlich wechselnd sind im Schaufenster Arbeiten von Mitgliedern aus ganz Sachsen-Anhalt zu sehen. Wir lassen uns überraschen vom Kuratorinnen-Team - Sarah Bartmann, Andrea Flemming und Magdalena Cichon - die auch selbst ihre eigenen Werke zeigen. Die räumliche Lösung wurde von Simon Horn entworfen und umgesetzt. Das BBKarium wird sich als eine bunte und vielfältige Gemeinschaftsproduktion bildender Künstler*innen aus Sachsen-Anhalt zeigen - schauen Sie bei uns vorbei!

Laufzeiten: jeweils von Anfang bis Ende eines Monats
Öffnungszeiten: täglich 24 Stunden
Adresse: BBK Sachsen-Anhalt, Große Klausstraße 6, 06108 Halle (Saale)
Weitere Informationen auf Facebook.

Das Projekt „BBKarium“ wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale).

Foto: Matthias Ritzmann, 2021

Tagung "Nachlässe bildender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt"

Am 9. und 10. Juni 2021 veranstaltet die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt in Kooperaton mit dem BBK eine online-Tagung zu Künstlernachlässen, zu der wir alle Interessierten ganz herzlich einladen. Künstlernachlässe sind eine Fundgrube und halten immer wieder Überraschungen bereit. Sie erklären, verdeutlichen oder weisen hin auf Lebensumstände, Kontexte und Werkentwicklungen. Man findet in ihnen Entwürfe, Vorstudien, Notizen und kann so Anregungen und Anknüpfungen rekonstruieren. Künstlernachlässe stellen in jedem Fall ein Vermächtnis dar und können in spezifischen Fällen auch eine Verpflichtung bedeuten. Die Tagung stellt Fragen nach der Bedeutung und dem Umgang mit Nachlässen von Künstler*innen. Dabei werden generelle Perspektiven ebenso eröfnet wie konkrete Beispiele dargestellt und erörtert. Das Programm finden Sie in Kürze hier.

Blick in den Nachlass des Fotografen Semjon Prosyak, Foto: René Schäffer

Antragskunst: Workshopreihe des BBK Sachsen-Anhalt

Anträge stellen, Konzepte formulieren, Kostenpläne erstellen – vor diesen Aufgaben stehen viele Künstler*innen mit Fragen oder Sorgen. In einigen Sparten der bildenden Kunst gehört es zum Alltag dazu, sich mit Blick auf Antragstermine an den Schreibtisch zu setzen, um dort umfangreiche Ausschreibungen mit Kleingedrucktem zu lesen, Ideen zu Papier zu bringen, Zeit- und Kostenpläne zu erstellen, Formulare auszufüllen und das ganze optisch gut aufzubereiten. Immer mehr Förderprogramme der bildenden Kunst sind überzeichnet, das hat zuletzt „Neustart Kultur“ gezeigt, das als Konjunkturprogramm für Kunst und Kultur in Corona-Zeiten wirken sollte. Auch Wettbewerbsbeteiligungen für baugebundene Kunst können es in sich haben.

Um bei diesen Aufgaben Hilfestellung zu geben, bietet der BBK Sachsen-Anhalt im Frühjahr 2021 ein Bündel an Workshops an, die sich der Kunst des Antragsschreibens widmen. Referent*innen mit engem Praxisbezug thematisieren das gründliche Lesen, das punktgenaue Schreiben und das ansprechende Gestalten von Antragsunterlagen.

Workshop A: Ausschreibungen lesen
Termin: 12. April 2021, 10.00 bis 15.00 Uhr
Referentinnen: Valeska Hageney (Programm „Neustart Kultur“ des BBK-Bundesverbands), Christine Bergmann (2. Vorsitzende des BBK Sachsen-Anhalt), Ruth Heftrig (Geschäftsführerin des BBK Sachsen-Anhalt)

Workshop B: Anträge schreiben
Termin: 27. April, 28. April, je 10.00 bis 14.00 Uhr und 4. Mai 2021, 10.00 bis 12.00 Uhr
Referentin: Johanna Kintner (Künstlerin und Schreibcoach)

Workshop C: Anträge gestalten
Termin: 8. Mai 2021, 11.00 bis 16.00 Uhr
Referent: Marcus Andreas Mohr (Fotograf, Designer und Medienpädagoge)

Zum Anmeldeformular hier.

Weitere Informationen auf unserer Facebook-Seite.

Foto: Markus Winkler auf Pixabay.

Nachlassverzeichnis des Künstlers Heinz Steffens online

Das Museum Schloss Bernburg hat rund 2.000 Objekte des bildenden Künstlers Heinz Steffens in museum:digital.de und der Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Heinz Steffens (1913-1982) gilt als ein wichtiger Vertreter der Klassischen Moderne in Mitteldeutschland. Schon 1948 beteiligte sich Steffens an der damals 3. Großen Kunstausstellung des Landes Sachsen-Anhalt in der Moritzburg. In den 1950er Jahren zeigte er Werke in Ausstellungen in der halleschen Privatgalerie Henning und von 1955 bis 1982 wiederholt in Ausstellungen im Museum Schloss Bernburg, in Aschersleben und in der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle. Die Bernburger Freizeit GmbH, in dessen Trägerschaft sich das Museum Schloss Bernburg befindet, hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt das Werk des Bernburger Künstlers Heinz Steffens der Öffentlichkeit digital und in späteren Wechselausstellungen zugänglich zu machen.

Die hallesche Kunsthistorikerin Dr. Christin Müller-Wenzel hat seit Mai 2019 den von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz übernommenen und an das Museum Schloss Bernburg übergebenen Bestand an Arbeiten (Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Fotodokumente) des Künstlers im Rahmen eines von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt geförderten „Digital-Heritage“-Projektes komplett digital erfasst und inventarisiert. Eine weitere Plattform für die Veröffentlichung ist die Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt, die seit 2017 vom Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. betrieben wird. Nachdem dort zum Jahreswechsel 2020/21 15 neue Verzeichnisse veröffentlicht worden waren, sind mit dem Nachlassverzeichnis von Heinz Steffens nun erste Ergebnisse einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit externen Partnern zu vermelden.

Zu den Datenbanken:
museum:digital.de und Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt

Abbildung: Heinz Steffens: Kind an der Hoftür, 1933, Öl auf Leinwand, 68 x 53 cm, Foto: © Museum Schloss Bernburg, Reproduktion: Frankenraster GmbH

Neue Leitlinie Ausstellungsvergütung

Mit der aktualisierten Fassung der „Leitlinie Ausstellungsvergütung“ bietet der BBK Bundesverband Künstler*innen eine Verhandlungsgrundlage und weist Veranstalter*innen und Institutionen den Weg zur angemessenen Vergütung der Leistungen von Künstler*innen im Zusammenhang mit Ausstellungen. Sie definiert Anwendungsbereich und Kriterien und bietet Musterberechnungen und einen Mustervertrag.

Die öffentliche Nutzung der Leistungen hochqualifizierter Bildenden Künstler*innen wird nur selten bezahlt. Ihren zumeist prekären Einkommen steht die große Anzahl an Ausstellungen gegenüber, mit denen sie einen zentralen Beitrag zum Kunstgeschehen leisten. Die Folgen der Corona-Pandemie haben noch deutlicher gemacht, worauf es ankommt: die nachhaltige Sicherung künstlerischen Einkommens.

Weitere Informationen, Download und Bestellung hier.


 

BBK-Ausschreibung "Künstler*innen an Schulen in Sachsen-Anhalt"

Auch in diesem Jahr schreibt der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V. wieder die Durchführung von Projekten der kulturellen Bildung aus, die vor allem den Künstler*innen des BBK Sachsen-Anhalt und allen allgemeinbildenden Schulen offen steht. Die Projekte im Umfang von ca. 20 Stunden können zwischen 31. August und 31. Dezember 2021 stattfinden. Das Programm „Künstler*innen an Schulen in Sachsen-Anhalt“ wird seit 1996 vom Land Sachsen-Anhalt finanziert. Der BBK Sachsen-Anhalt koordiniert das Programm und reicht die Fördermittel aus. Es ist uns immer auch ein besonderes Anliegen, Schüler*innen jenseits der großen Städte in das Projekt einzubeziehen.

In diesem Jahr wird der Honorarsatz von 25,00 auf 35,00 Euro pro Unterrichtsstunde (brutto, inkl. Vor- und Nachbereitung) erhöht. Eine weitere schrittweise Erhöhung wird angestrebt. Künstler*innen müssen in diesem Jahr erstmals ein Antragsformular ausfüllen. Für Schulen steht ebenfalls erstmals ein Online-Anmeldeformular zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Projektideen! Die Antragsfrist endet am 15. Mai 2021.

Zur vollständigen Ausschreibung: hier.
Direkt zum Antragsformular für Schulen: hier.
Direkt zum Antragsformular für Künstler*innen: hier.
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2021

Abbildung: Einblick ins Schuljahr 2019/20. Künstlerische Leitung: Steffen Ahrens und Grit Berkner, Norbertus Gymnasium, Magdeburg, Foto: Steffen Ahrens/Grit Berkner

BBK-Ausschreibung "sichtbar - Kunst- und Designmarkt"

Der "sichtbar - Kunst- und Designmarkt" findet in diesem Jahr am 11. & 12. September 2021 im Burggraben des Kunstmuseums Moritzburg in Halle (Saale) statt - und damit das achte Jahr in Folge! Künstler*innen und Designer*innen können hier ein facettenreiches Spektrum ihres Schaffens zeigen und verkaufen. So werden auch in diesem Jahr rund 60 Kunstschaffende Schmuck, Porzellan, Mode-Accessoires, Keramik, Papierarbeiten, Produktdesign, Illustration, Textilkunst, Bildhauerei, Grafik und Malerei präsentieren! Zum Marktwochenende sind Hallenserinnen & Hallenser und Gäste der Händelstadt wieder eingeladen, sich auf eine kunstvolle Entdeckungsreise zu begeben.

Der Markt hat sich zu einem festen Termin im Kalender vieler Aussteller*innen und zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Unser Aufruf richtet sich an professionell arbeitende Künstler*innen und Designer*innen. Um einen qualitativ hochwertigen und abwechslungsreichen Markt präsentieren zu können, treffen wir eine Auswahl unter den Bewerber*innen. Auf www.sichtbar-kunstmarkt.bbk-sachsenanhalt.de finden Sie Eindrücke vom Markt im vergangenen Jahr.

Weitere Informationen und Anmeldeformular: hier
Bewerbungsschluss: 30. April 2021

Foto: Joachim Blobel, 2020

BBK-Ausschreibung "Offene Ateliers in Sachsen-Anhalt"

Die Veranstaltung „Offene Ateliers in Sachsen-Anhalt“ findet in diesem Jahr am Wochenende 18./19. September statt. Ab sofort können sich professionelle Künstler*innen und Designer*innen zur Teilnahme anmelden, um ihre Arbeitsräume einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der BBK Sachsen-Anhalt hofft auch im 25. Projektjahr darauf, ein umfangreiches, viele Sparten und Veranstaltungsformate umspannendes Programm auf die Beine zu stellen. Liebe professionelle Künstler*innen und Designer*innen aus ganz Sachsen-Anhalt, aus der Stadt und vom Land, wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen!

Der BBK Sachsen-Anhalt sorgt für eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, er lässt ein Programmfaltblatt drucken und erstellt eine online-Karte mit den Standorten aller geöffneten Ateliers. Aufgrund der Corona-Pandemie gelten in diesem Jahr voraussichtlich wieder besondere Voraussetzungen für Ihre Teilnahme (Hygienekonzept).

Zu den Teilnahmebedingungen: hier
Zum Anmeldeformular: hier
Anmeldeschluss: 15. Juni 2021

Foto: Andreas Hornbogen, Berga, 2020

Ausschreibung Kunstmesse HAL ART 2021

Künstler*innen können sich für die 4. Kunstmesse HAL ART 2021 bewerben, die vom 25.–26. September 2021 in der Georg-Friedrich-HÄNDEL HALLE in Halle (Saale) stattfindet! Die Kunstmesse, veranstaltet in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V., bietet Kunstschaffenden, Galerien, Museen, Kunstvereinen und Künstlergruppen die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Sie versteht sich mit dem Ziel von Kontakt, Austausch sowie Verkauf als Schnittstelle zwischen den Kunstproduzenten, Kunstvermittlern und dem Publikum. UND: Erstmalig vergibt die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt einen Kunstpreis auf der HAL ART. Damit wird eine herausragende künstlerische Position auf der Messe ausgezeichnet. Der Preis der Kunststiftung ist mit 1.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen und Bewerbung: hier.
Bewerbungsschluss: 17. Mai 2021

Gestaltung: Friedrich Lux
 

Mitgliederprojekte

Matthias Behne am Reileck in Halle (Saale)
"Scheitern" - ein Projekt von Matthias Behne und Oliver Rank
Laufzeit: 3. März bis 6. April 2021
Ort: hr.fleischer e.V., Kunst- und Projektraum Kiosk am Reileck, Händelstraße 1a, 06114 Halle (Saale)
Weitere Informationen hier.

Korvin Reich in Werder (Havel)
Ausstellung "Interieur" von Korvin Reich und Michael Hess:
Laufzeit: 20. Februar bis 11. April 2021
Ort: Turmgalerie Werder, Kugelweg 16, 14542 Werder (Havel)
Während der allgemeinen Beschränkungen ist die Ausstellung online zu sehen, bzw. je nach aktuellen Bestimmungen nach telefonischer Voranmeldung.
Weitere Informationen hier.

Silke Trekel in München
Ausstellung "VOM MATERIAL ZUR FORM. Silke Trekel / Ulrike Kleine-Behnke"
Laufzeit: 5. März bis 17. April 2021
Ort: Galerie des BKV München, Pacellistraße 6-8, 80333 München
Weitere Informationen hier.

Line Jastram im Spreewald
Ausstellung „Ausgekohlte Landschaften - 5 künstlerische Positionen zum Thema Tagebau und ihre Erscheinungsformen“
Laufzeit: 28. Februar bis 16. Mai 2021
Ort: Liuba Galerie UG, Ehm-Welk-Str. 45, 03222 Lübbenau/ Spreewald
Weitere Informationen hier.

Kunstausstellung Sachsen-Anhalt Süd "Ein Garten ist die Welt" - 9. Triennale
Mit folgenden BBK-Mitgliedern: Steffen Ahrens, Grit Berkner, Andreas Freyer, Undine Hannemann, Jan Herzog, Ernst-Ulrich Jacobi, Line Jastram, Bernd W. Papke, Hans-Christoph Rackwitz, Andreas Richter, Hans Rothe, Christina Simon, Charlott Szukala, Susanne Theumer, Klaus-Dieter Ullrich, Pauline Ullrich, Rosemarie Ullrich, Klaus-Dieter Urban, Barbara Wege und Susanne Weise
Laufzeit: 1. April bis 30. Mai 2021
Ort: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg, Domplatz 9, 06217 Merseburg
Weitere Informationen hier.

Franca Bartholomäi in Bad Steben
Ausstellung »Draußen« Franca Bartholomäi – Sara Möbius – Christine Ebersbach
Laufzeit: 8. November 2020 bis 2. Juli 2021
Ort: Grafikmuseum Bad Steben, Stiftung Schreiner, Badstraße 30/31, 95138 Bad Steben
Weitere Informationen hier.

Lisa S. Rackwitz‘ Illustrationen in Kinderzeitschrift „Gecko“
Anfang März ist der neue GeckoNr. 82 erschienen - mit dem Cover und Illustrationen für die Geschichte "Drago in der Unterwelt" von Lisa S. Rackwitz.
Weitere Informationen hier.

Gestaltung Postkarte "Volle Kanne Künstlerklischees", 2016: behnelux.de

Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e.V.
Große Klausstraße 6
06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mo 10.00 bis 14.00 Uhr, Di & Mi 12.00 bis 16.00 Uhr
Tel.: 0345-2026821
Fax: 0345-4789923
Mail: info@bbk-sachsenanhalt.de
Internet: www.bbk-sachsenanhalt.de
Facebook: www.facebook.com/BBKsachsenanhalt
Vorstand: René Schäffer (1. Vorsitzender), Christine Bergmann (2. Vorsitzende), 
Andrey Bobb, Annegret Frauenlob, Annegrete Riebesel und Julia Rückert


Unsere Arbeit wird unterstützt vom Land Sachsen-Anhalt, der Stadt Halle (Saale) und von der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH.
Copyright © 2021
BBK Sachsen-Anhalt e.V.


Möchten Sie Ihre Einstellungen ändern?
Sie können diesen Newsletter abbestellen oder an Ihrem Abonnement Änderungen vornehmen.
 






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
BBK Sachsen-Anhalt e.V. · Große Klausstraße 6 · Halle (Saale) 06118 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp