Sehr geehrte Damen und Herren,
Mit dieser Ausgabe der BMA LAW AND TAX NEWS möchten wir Sie über die neuesten legistischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise informieren.
Über das Wochenende vom 21. und 22. März 2020 hat die österreichische Bundesregierung mehr als 40 Gesetze dem Nationalrat und dem Bundesrat zur Beschlussfassung vorgelegt. Diese Gesetze (sogenanntes 2. COVID-19-Gesetz) wurden noch am 22.03.2020 im Bundesgesetzblatt Nr. I 16/2020 veröffentlicht und sie treten am 23.03.2020 in Kraft. Mit diesen Gesetzen werden im wesentlichen folgende Regelungen zur Abminderung der Auswirkungen der Coronavirus-Krise getroffen:
- Kleine und mittlere Unternehmen werden wirtschaftlich gefördert, um deren Insolvenz zu vermeiden.
- Weil Kindergärten und Schulen aufgrund der Coronavirus-Krise großteils geschlossen wurden und somit diese Betreuungseinrichtungen für die Kinder nicht mehr zur Verfügung stehen, kann der Arbeitgeber von Eltern, deren Kinder von derartigen Schließungen betroffen sind, Sonderbetreuungszeit, das ist eine Dienstfreistellung, im Ausmaß von bis zu drei Wochen gewähren.
- § 1155 ABGB, der die Entgeltfortzahlung regelt, wurde um zwei Absätze erweitert. Danach können Arbeitgeber, deren Unternehmen von Betriebseinschränkungen betroffen sind, verlangen, dass Arbeitnehmer während der Zeit der Betriebseinschränkung Urlaub nehmen.
- Mit einer Änderung der Bundesabgabenordnung (BAO) werden Rechtsmittelfristen bis zum 30.04.2020 unterbrochen.
- Ebenso werden in allen Verwaltungsverfahren die Rechtsmittelfristen bis zum 30.04.2020 unterbrochen.
- Auch in anhängigen gerichtlichen Verfahren werden alle verfahrensrechtlichen Fristen bis zum 30.04.2020 unterbrochen. Ausgenommen davon sind Leistungsfristen.
- Im Bereich des Gesellschaftsrechts wird vorgesehen, dass Versammlungen, etwa Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften, auch ohne physische Anwesenheit der Teilnehmer durchgeführt werden können. Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften für ein Geschäftsjahr können innerhalb von zwölf Monaten des folgenden Geschäftsjahres stattfinden.
- Der Gesetzgeber hat auch Änderungen im Bereich der Heilberufe und der Medizinprodukte vorgenommen, um die medizinische Versorgung in der Zeit dieser Pandemie sicherzustellen.
Abgesehen vom 2. COVID-19-Gesetz hat die österreichische Bundesregierung auch andere gesetzliche Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft vor den Auswirkungen der Coronavirus-Krise soweit es geht zu schützen.
Die in Österreich schon bestehende Möglichkeit, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter in sogenannter Kurzarbeit beschäftigen wurde erweitert und wird zusätzlich finanziell gefördert.
Die österreichische Bundesregierung hat ein 38-Milliarden-Hilfsprogramm für die Wirtschaft angekündigt. Teil dieses Hilfsprogramms ist die Einrichtung eines Härtefallfonds für Ein-Personen-Unternehmen, freie Dienstnehmer, NPOs und Kleinstunternehmen.
Für spezifische rechtliche und steuerrechtliche Fragen steht Ihnen das Team von BMA LAW AND TAX zur Verfügung.
|
|
|
Dear Clients and Friends,
With this issue of BMA LAW AND TAX NEWS we would like to inform you about the latest legal developments in connection with the coronavirus crisis.
Over the weekend of 21 and 22 March 2020, the Austrian Federal Government submitted more than 40 laws to the Austrian Parliament for adoption. These laws (so-called 2nd COVID-19 Act) were published in the Federal Law Gazette No. I 16/2020 on 22 March 2020 and will enter into force on 23 March 2020. With these laws, the following regulations are essentially made to reduce the effects of the coronavirus crisis:
- Small and medium-sized enterprises will receive economic support to avoid their insolvency.
- Because kindergartens and schools have largely been closed due to the coronavirus crisis, and thus these childcare facilities are no longer available for the children, the employer can grant special care time, i.e. time off, of up to three weeks to parents whose children are affected by such closures.
- Section 1155 of the Austrian Civil Code (ABGB), which regulates the continued payment of remuneration, was expanded by two paragraphs. According to these, employers whose companies are affected by business restrictions can demand that employees take leave during the period of the business restriction.
- An amendment to the Federal Fiscal Code (Bundesabgabenordnung - BAO) interrupts the period for appeals until 30 April 2020.
- Likewise, the time limits for appeals in all administrative proceedings will be interrupted until 30.04.2020.
- Also, in pending court proceedings, all procedural deadlines are interrupted until 30.04.2020. Excepted from this are performance deadlines.
- In the area of corporate law, it is provided that meetings, such as general meetings of joint-stock companies, may be held without the physical presence of the participants. General meetings of joint stock companies for a fiscal year may be held within twelve months of the following fiscal year.
- The legislator has also made changes in the area of the healing professions and medical devices in order to ensure continued medical care during the period of this pandemic.
Apart from the 2nd COVID-19 Act, the Austrian Federal Government has also taken other legal measures to protect the economy from the effects of the coronavirus crisis as far as possible.
The possibility already existing in Austria for companies to employ their staff on so-called short-time working has been extended and is being given additional financial support.
The Austrian Federal Government has announced a 38-billion-Euro aid programme for the economy. Part of this aid programme is the establishment of a hardship fund for one-person companies, freelancers, NPOs and micro-enterprises.
The BMA LAW AND TAX team is at your disposal for specific legal and tax-related questions.
|
|
|
|
|
|